Psychoonkologie
Wir wissen, dass es keine allgemein gültigen optimalen Verhaltensstrategien für Tumorpatienten gibt, sondern dass jeder einer individuellen Begleitung bedarf, die seinen Lebenszusammenhang und seine Ressourcen beachtet.
Die psychoonkologische Betreuung stellt einen Schwerpunkt unserer Abteilung dar. Sie arbeitet in enger Verbindung mit dem ärztlichen und pflegerischen Bereich. Psychotherapie ist besonders dem Respekt gegenüber den Entscheidungen der PatientInnen verpflichtet.
Aus diesem Grund bieten wir verschiedene Therapieverfahren an und gestalten die Auswahl individuell:
- Einzel- und Gruppentherapie
- Körperwahrnehmung
- Visualisierungsübungen nach Simonton
- Kunsttherapie
- Tanztherapie
- Achtsamkeitstraining
- Imagination und Traumreisen
- Brain-Gym
- Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung nach Jacobson,Ti Chi, Yoga,Autogenes Training)
Gerne beziehen wir auch Partner und Angehörige in die Therapie mit ein.
Sie können im Rahmen unseres „freien spirituellen Angebots“ an verschiedenen Meditationen (Heilmeditation, Lichtmeditation, Herzensmeditation, Meditation in Bewegung), Mantren-Singen und sakralen Tanz teilnehmen.
-
Angebote für SelbstzahlerWeiterlesen
Angehörige sind willkommen
Ganzheitliches Psycho-onkologisches Wochenprogramm für Patienten und Angehörige: Die Diagnose und Therapie einer Tumorerkrankung stellt nicht nur direkt Betroffene sondern auch ihre Familien und engsten Angehörigen vor gewaltige Herausforderungen, auf die niemand vorbereitet ist.
-
Angebote für SelbstzahlerWeiterlesen
Hyperthermie
Die Erforschung der „Selbstheilungskräfte“ gewinnt seit einigen Jahren zunehmende Bedeutung. Unser Organismus verfügt über eine Vielzahl an „Abwehrstrategien“, die einer Krebszellentstehung oder Krebserkrankung entgegenwirken. Fieber erzeugen zu können, spielt dabei eine zentrale Rolle.
-
SPEZIALKONZEPTWeiterlesen
Komplementärmedizin
Neue Entwicklungen beziehen wir in unser Therapiekonzept mit ein, sehen uns aber einer ganzheitlichen Onkologie verpflichtet. Dies bedeutet für uns das Zusammenführen von Schulmedizin, Naturheilkunde und Psychoonkologie.
-
SPEZIALKONZEPTWeiterlesen
Schmerztherapie
Schmerz ist eine sehr individuelle Angelegenheit, die jeder Mensch anders wahrnimmt. Um bestmögliche Erfolge zu erzielen ist es daher wichtig, die Patientinnen und Patienten aktiv in die Behandlung mit einzubeziehen und die ganzheitlichen Therapiekonzepte individuell abzustimmen.
-
Dr. med. Roland Thiemann
Chefarzt Innere Medizin und Onkologie
-
Antonia Herz
Funktionsoberärztin und Aufnahmeärztin Onkologie