SPEZIALKONZEPT

Lymphödemtherapie

Postoperativ, nach Strahlentherapie oder auch durch das Tumorleiden selbst kommt es sehr häufig zu einem Lymphödem. Die Beweglichkeit ist eingeschränkt, es kommt zu Schmerzen, Fehlhaltungen und manchmal auch zu psychischer Belastung. Seit einigen Jahren arbeiten wir mit einem speziellen Tape-Verfahren (Lymph-Taping) und ergänzen dies durch medikamentöse naturheilkundliche Verfahren.

Das Lymphsystem ist für den gezielten Transport von Gewebsflüssigkeit verantwortlich. Über feine Lymphgefäße wird diese Flüssigkeit gesammelt und über größere Lymphgefäße wieder abgeleitet und dem Herzen zugeführt. . Die Bahn der Lymphgefäße wird von annähernd 100 linsen- bis bohnengroßen Organen unterbrochen, den Lymphknoten. Sie stellen sozusagen die Filterstationen dar. Man kann sie auch in ihrer Funktion mit Kläranlagen vergleichen. Sie haben die Aufgabe, die durchströmende Lymphe zu reinigen. Sie filtern Mikroorganismen und giftige Stoffe aus der Lymphe heraus und vernichten sie. Gleichzeitig sind sie die Bildungsstätten der sogenannten Lymphozyten: Zellen, welche im Mechanismus der Immunabwehr von wichtiger Bedeutung sind. Werden Lymphbahnen oder Lymphknoten geschädigt, kann es zu einer Abflussstörung der Lymphflüssigkeit aus dem entsprechenden Körpergebiet kommen.Hier wird zwischen dem primären Lymphödem (angeborene Fehlbildung) und dem sekundären Lymphödem (aufgrund von äußerer Einwirkung) unterscheiden.

Was können wir für Sie tun?

In unserem Haus besteht die Behandlung des Lymphödems unter anderem aus der Kombination von manueller Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung. Die manuelle Drainage wird dabei nicht nur im Bereich der betroffenen Extremität durchgeführt. Es werden ebenfalls die für den Lymphabstrom zuständigen, im gesunden Bereich liegenden Lymphgefäße mit behandelt. Sehr wichtig ist eine Wiederholung der Griffe, so dass durch eine langsame, nur durch geringen Druck ausgeübte Gewebeverformung der Lymphflüssigkeitstransport angeregt werden kann.

Bei einem leichten Lymphödem kann auf eine anschließende Kompression verzichtet werden. Bei ausgeprägtem Ödem hingegen findet zunächst eine Bandagierung statt. Sind stabile Verhältnisse erreicht, kann ein Kompressionsstrumpf angepasst werden. Auch das Anlegen eines Lymph-Tapes (besondere Form des Kinesio-Tapings) eignet sich bei leichteren Formen des Lymphödems. Durch diese bestimmte Klebetechnik der Tapes kommt es zu einer verbesserten Mikrozirkulation und Stimulation des Lymphflusses. Die eigene Bewegung unterstützt dann diesen Prozess. Bestimmte Massage-Techniken, die nicht durchblutungsfördernd sind, kommen ebenfalls zur Anwendung (Marnitz-Massage, Reflexzonen-, Akupunktmassage). Darüber hinaus kann eine Psycho-onkologische Betreuung hilfreich sein, um Strategien zum Umgang mit der Erkrankung und bestehenden Ängsten, Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit, Achtsamkeit und verbessertes Stressmanagement zu erlangen. Eine ausgewogene Ernährung, insbesondere Vermeidung von Übergewicht wirken sich ebenfalls positiv aus.

Medikamentös können Selen und proteolytische Enzyme (z.B. Bromelain) eingesetzt werden. Auch Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) und homöopathische Unterstützung kann genutzt werden.

Drucken Teilen

Anmeldung und Aufnahme

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Aufnahme und Kostenübernahme für Ihren Aufenthalt in der Habichtswald Reha-Klinik.

Mehr erfahren

Servicetelefon

Sie haben Fragen zu Aufnahme, Kostenübernahme oder Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik?
Unser Serviceteam ist sehr gern für Sie da.

0561 / 3108 - 622

Kontakt

Habichtswald Reha-Klinik
Klinik für Ganzheitsmedizin und Naturheilkunde
Wigandstraße 3a · 34131 Kassel

Telefon: 0561 / 3108 - 622Fax: 0800 900 55 11 (gebührenfrei)Email: info@habichtswaldklinik.de

Kontakt aufnehmen
  • SPEZIALKONZEPT

    Schmerztherapie

    Schmerz ist eine sehr individuelle Angelegenheit, die jeder Mensch anders wahrnimmt. Um bestmögliche Erfolge zu erzielen ist es daher wichtig, die Patientinnen und Patienten aktiv in die Behandlung mit einzubeziehen und die ganzheitlichen Therapiekonzepte individuell abzustimmen.

    Weiterlesen
  • Die Klinik

    Philosophie

    Der ganzheitliche Ansatz in der Medizin bedeutet für uns neben der integrativen Betrachtung von Körper, Seele und Geist eine ebenso integrative Anwendung moderner wissenschaftlicher Schulmedizin und bewährter Methoden der Naturheilverfahren und der Erfahrungsheilkunde.

    Weiterlesen
  • Körper & Geist

    Spirituelles Zentrum

    Bei jedem Menschen ist eine spirituelle Grundhaltung vorhanden. Das ist der Ausgangspunkt für die Arbeit unseres Geistig-Spirituellen Zentrums, und das entspricht auch unserem ganzheitlichen Bild des Menschen.

    Weiterlesen
  • SPEZIALKONZEPT

    Komplementärmedizin

    Neue Entwicklungen beziehen wir in unser Therapiekonzept mit ein, sehen uns aber einer ganzheitlichen Onkologie verpflichtet. Dies bedeutet für uns das Zusammenführen von Schulmedizin, Naturheilkunde und Psychoonkologie.

    Weiterlesen
  • Hristo Boyadzhiev

    Chefarzt Innere Medizin und Onkologie

  • Antonia Herz

    Funktionsoberärztin und Aufnahmeärztin Onkologie

Körper & Geist

Abteilungsübergreifende Angebote

Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Organe. Nur wenn wir unsere Patientinnen und Patienten als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachten, können wir ihre Genesung und Heilung fördern.

Weiterlesen
Körper & Geist

Spirituelles Zentrum

Bei jedem Menschen ist eine spirituelle Grundhaltung vorhanden. Das ist der Ausgangspunkt für die Arbeit unseres Geistig-Spirituellen Zentrums, und das entspricht auch unserem ganzheitlichen Bild des Menschen.

Weiterlesen