Lebererkrankungen
Fettleber (Steatosis hepatis)
Die Fettleber entsteht durch vermehrte Fetteinlagerungen in die Leberzellen, z. B. bei Übergewicht, durch Einnahme von bestimmten Medikamenten. Diese Erkrankung ist bei entsprechenden Maßnahmen heilbar.
Chronische Virushepatitis
Die chronische Virushepatitis ist meist eine Folge von akuten Infektionen mit Hepatis B- oder Hepatitis C-Viren. Durch die Viren werden Leberzellen geschädigt und in ihrer Funktion eingeschränkt. Durch immunstärkende Maßnahmen versuchen wir, ein immunologisches Gleichgewicht zwischen Virus und Körper herzustellen, durch hepatoprotektive Maßnahmen die Schäden für die Leber in Grenzen zu halten und einen Übergang in die Leberzirrhose (siehe unten) zu vermeiden bzw. zu verzögern.
Autoimmunerkrankungen der Leber
Die primär biliäre Cirrhose (PBC), primär sklerosierende Cholangitis (PSC) und Autoimmunhepatitis zählen zu den Autoimmunerkrankungen der Leber. Bei diesen Erkrankungen bildet das körpereigene Immunsystem Antikörper, die Strukturen von Leber und/oder Galle angreifen.
Leberzirrhose
Die Leberzirrhose ist eine Folge von chronischen Leberkrankungen wie oben beschrieben. Es kommt zu irreversiblen narbigen Umbildungen des Lebergewebes, welches die Leberleistung einschränkt. Dies kann Komplikationen nach sich ziehen, z.B. Pfortaderhochdruck, mangelnde Speicher- und Syntheseleistung der Leber. Der zur Leberzirrhose führende Prozess kann gebremst werden, was zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen kann.
Wir behandeln diese Leberkrankungen mit
- Ernährungstherapie in Begleitung von Arzt und Diätassistenten, d. h. spezielle Auswahl der Lebensmittel, Berechnung der Kalorien, regelmäßige Mahlzeiten. Auch ein Heilfasten nach Buchinger kann hilfreich sein
- Gesprächen, in denen wir versuchen, die Ursachen der Gewohnheiten des Einzelnen herauszufinden und neue Impulse zu geben
- orthomolekularer Medizin wie Gabe von immunstärkenden Nährstoffen und von die Leberleistung stärkenden Präparaten
- Darmsanierung wie Vermeidung eines alkalischen Milieus zur Verminderung der Ammoniakbildung
- individuell angepasster Bewegung wie Walking, Geräte- und Ergometer-Training
- entspannenden Massagen, Fußreflexzonenmassagen
- den Kreislauf anregenden Maßnahmen wie Kneipp’sches Wassertreten, Kneipp’sche Güsse und Schiele-Fußbäder
- Dauerduschen und Sauna zur Entschlackung des Körpers
- psychotherapeutischer Begleitung wie Einzelgespräche, Entspannungsverfahren und Meditationen
-
SPEZIALKONZEPTWeiterlesen
Heilfasten
Beim medizinischen Heilfasten wird für einen bestimmten Zeitraum auf feste oder bestimmte Nahrungsmittel und Genussmittel verzichtet. Richtig durchgeführtes therapeutisches Fasten stellt eine wirksame Methode zu Gesundheitsförderung und seltener auch zur Gewichtsreduktion dar.
-
Körper & GeistWeiterlesen
Abteilungsübergreifende Angebote
Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Organe. Nur wenn wir unsere Patientinnen und Patienten als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachten, können wir ihre Genesung und Heilung fördern.
-
Innere MedizinWeiterlesen
Innere Medizin - Über unsere Abteilung
In der Abteilung für Innere Medizin steht für uns das körperliche, geistige und seelische Befinden unserer Patientinnen und Patienten in einem engen Zusammenhang. Deswegen setzen wir sowohl traditionelle Medizin als auch Naturheilkunde ein.
Facharzt für Innere Medizin
-
Hristo Boyadzhiev
Chefarzt Innere Medizin und Onkologie