Aktuelles

Einladung zur Fachtagung für Sozialdienste


Fachtagung für Sozialdienste am Freitag, 24. November 2023!
Fokus: „Kommunikation in Grenzsituationen“

T A G E S A B L A U F :
09.30    Ankunft mit Begrüßungskaffee
10.00    Begrüßung
10.20    Vorstellung des Klinikkonzeptes von Hristo Boyadzhiev (Chefarzt Onkologie)
11.00    Fachvortrag „Prehabilitation“ von Antonia Herz (Oberärztin Onkologie)
12.00    Mittagessen
13.00    Klinikführung
14.00    Fachvortrag „Kommunikation in Grenzsituationen“ von Armin Fabian (Dipl. Psychologe)
Thema: „Gesprächsführung für das beratende Setting der sozialen Arbeit im Kontext einer belastenden onkologischen Erkrankung“
15.00    Kaffeepause
15.30    Diskussionsrunde „Erfahrungen im Sozialarbeiteralltag“ mit Gabriele Schmidt (Dipl. Sozialarbeiterin)
16.30    Verabschiedung

Sie sind dabei? Prima!
Die Plätze sind begrenzt. Melden Sie sich am besten zeitnah an unter:
Tel.: 0561/31080 oder  eMail: rezeption@habichtswaldklinik.de

Veranstaltungsort:
Habichtswald Reha-Klinik
Wigandstraße 3a  |  34131 Kassel


Vorstellung des Klinikkonzeptes:
In seinem Vortrag stellt Hristo Boyadzhiev das Konzept des Fachbereichs Onkologie in der Habichtswald Reha-Klinik vor. Dabei legt er ein besonderes Augenmerk auf die ganzheitlichen und individualisierten Therapieangebote bei den häufigsten Tumorentitäten (Mammakarzinom, Prostatakarzinom, Bronchialkarzinom) unter Berücksichtigung der aktuellen Therapierichtlinien. Er erläutert darüber hinaus die möglichen Zuweisungswege und Aufnahmemodalitäten.

Fachvortrag „Prehabilitation“
„Prehabilitation ist so bedeutsam wie Rehabilitation“
Wie gut Körper, Geist und Seele auf eine Operation oder anstrengende Therapiemaßnahme vorbereitet sind, kann Einfluss darauf haben, wie man sich danach erholt, kann Komplikationsrisiken senken und möglicherweise auch die Prognose beeinflussen. Die Krankenhauszeit kann sich verkürzen.
Mit der bestmöglichen Vorbereitung auf einen Eingriff steigen die Chancen, dass der Körper die Strapazen, die eine Operation mit sich bringt, gut und schnell übersteht. Je schneller sich der Körper von Eingriffen erholt, desto eher können auch Fähigkeiten und Fitness, die man vor der OP hatte, wiederhergestellt werden.
Die Prehabilitation als multimodales Modell bieten wir im Rahmen unseres ganzheitlichen Therapiekonzepts der Onkologie an.
Das Therapieprogramm ist individuell und richtet sich nach dem Stadium der Tumorerkrankung, Begleiterkrankungen, aktuellen Funktionseinschränkungen und den speziellen Bedürfnissen der Patienten. Die Prehabilitation nimmt besonderen Bezug auf die geplante Folgetherapie. Sie dient dabei auch hier einer bestmöglichen Vorbereitung.

Fachvortrag „Kommunikation in Grenzsituationen“
Gespräche mit Patient*innen, die von einer belastenden onkologischen Erkrankung betroffen sind, erfordern eine hohe Empathie und Kompetenzen an die Gesprächsführung von allen Beteiligten. Hierbei sind die Haltung des Sozialarbeiters und das einvernehmliche Arbeitsbündnis zwischen Patient und Helfendem die Grundlage allen weiteren Handelns. Für das beratende und organisierende Setting der sozialen Arbeit sollen neben den Grundzügen der Kommunikation, der Umgang mit den Widerständen und Kommunikationsbarrieren von Seiten des Erkrankten und Deeskalationsinterventionen der helfenden Person vorgestellt werden.
Professionelle Sicherheit im Umgang mit Grenzsituationen vermittelt dem Erkrankten Vertrauen, neue Sichtweisen und Perspektivmöglichkeiten.

Diskussionsrunde „Erfahrungen im Sozialarbeiteralltag“
Zur Vertiefung des Fachvortrages laden Gabriele Schmidt und Armin Fabian zum Erfahrungsaustausch ein. Wir möchten uns Zeit nehmen für offene Fragen, um den Vortrag zu ergänzen, zu festigen und zu vervollständigen. Das ein oder andere Beispiel aus dem beruflichen Alltag kann thematisiert und gemeinsam reflektiert werden. Die hilfreichen Impulse auf der praktischen Ebene stärken das Handeln der Sozialarbeitenden in den vielfältigen Beratungs- und Vernetzungsaufgaben und runden die Fachtagung ab.


Referenten:
Hristo Boyadzhiev

Chefarzt Onkologie | Habichtswald Reha-Klinik
(Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Palliativmediziner)
Hristo Boyadzhiev leitet den Fachbereich Onkologie der Habichtwald Reha-Klinik seit 01.12.2022. Zuvor war er als Oberarzt tätig. Seine Facharztausbildung als Internist absolvierte er 2015 in Nordhessen, im Stadtkrankenhaus Bad Arolsen. In den folgenden 6 Jahren hatte er eine Weiterbildung als Hämatoonkologe in der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie- Universitätsmedizin Göttingen unter der Leitung von Prof. Lorenz Trümper erfolgreich abgeschlossen.
Daraufhin erfolgte eine weitere Station seiner beruflichen Laufbahn in der Klinik für Palliativmedizin- Universitätsmedizin Göttingen unter der Leitung von Prof. Friedemann Nauck, wo er eine Zusatzqualifikation als Palliativmediziner erwarb.
Seit 2022 ist Herr Boyadzhiev Doktorand der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Zu seinen beruflichen Interessen zählen u.a. die Therapie und Betreuung von Patient*innen mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen, Hochdosistherapie und Stammzelltransplantation und CAR-T Therapien. Die ganzheitliche Betreuung von Palliativpatient*innen liegt ihm sehr am Herzen.

Antonia Herz

Oberärztin Onkologie | Habichtswald Reha-Klinik
Antonia Herz ist ärztliche Ansprechpartnerin für alle medizinischen Fragen und Belange von Aufnahmeanfragen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind komplementäre und integrative Therapieverfahren sowie die Weiterentwicklung von Therapiekonzepten.

Armin Fabian

Leitung Psychotherapie im Fachbereich Onkologie | Habichtswald Reha-Klinik
(Psychologe (MSc.) und psychologischer Psychotherapeut (Fachrichtung Tiefenpsychologie))

Gabriele Schmidt

Leitung der Sozialberatung | Habichtswald Reha-Klinik
(Dipl. Soz. Arbeiterin /Pädagogin und Krankenschwester)

Drucken Teilen Zum Archiv
Veröffentlicht: 12.10.2023
Autor:
Archiviert in:
Über den Autor