Psychosomatik

Therapeutische Verfahren

Im Zentrum unseres Konzeptes steht die Gruppentherapie. Wir Menschen sind soziale Wesen, und Glück, Freude, Leid, Konflikte stehen meist in Verbindung mit Beziehungen, mit deren Verlust oder mit der Angst vor Beziehungsverlust. Deswegen sind die Gruppentherapien besonders wertvolle Bausteine auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Wir arbeiten mit einem multimodalen Therapiekonzept, d. h. wir kombinieren unterschiedliche Therapiemethoden miteinander. Diese Vorgehensweise hat sich in der stationären Therapie besonders bewährt und ist dort sehr erfolgreich. Dabei achten wir im Sinne unseres ganzheitlichen Konzeptes darauf, dass wir Körper, Seele und Geist auf geeignete Weise ansprechen. So können vitale, emotionale und kognitive Aspekte des Lebens gestärkt werden. Individuelle Fähigkeiten und Ressourcen werden im Rahmen der Therapie gefördert, Blockaden werden da, wo sie vorhanden sind, lösungsorientiert angegangen, Entwicklungsdefizite – soweit möglich – ausgeglichen.

  • Einzelgespräche

    In den regelmäßigen Einzelgesprächen können Sie Themen ansprechen, die Sie nur Ihrem Einzeltherapeuten anvertrauen möchten, weil sie z.B. schambesetzt sind oder einer sehr individuellen tieferen Bearbeitung bedürfen und nicht in die Gruppengespräche passen.

  • Therapiegruppe

    In der Therapiegruppe (Stammgruppe) bilden sich Beziehungen und Muster der Beziehungsgestaltung wie im normalen Alltag ab. Etwaige Konflikte, die Sie in Ihren Familien oder am Arbeitsplatz haben, zeigen sich in der Folge dann oft auch in den Therapiegruppen. Ihre persönlichen Akzente und Verhaltensmuster werden erkennbar und können mit Unterstützung der Therapeutinnen und Therapeuten sowie Ihren Mitpatientinnen und Mitpatienten entschlüsselt und reflektiert werden. Für Sie entsteht ein Raum für Rückmeldungen. Bisherige Verhaltensmuster lernen Sie zu verstehen, Sie können Neues ausprobieren und korrigierende emotionale Neuerfahrungen machen. Ihr Verständnis für sich und für andere kann vertieft, und Ihr Handlungsspielraum erweitert werden.

    Die Therapiegruppen arbeiten schulenübergreifend mit tiefenpsychologisch fundierten und/oder verhaltenstherapeutischen und/oder traumatherapeutischen Elementen. Je nach Indikation und Notwendigkeit werden humanistische Verfahren wie Psychodrama, Gestalttherapie und Aufstellungsarbeit einbezogen.

  • Körpertherapie

    Über den eigenen Körper können Sie neue Zugangswege zum Selbstverständnis, zum eigenen Erleben und zu Ihrer Gefühlswelt entdecken. Darüber hinaus haben Sie einen Spielraum für Probehandeln, eine Möglichkeit, sich auszuprobieren und zu experimentieren.

  • Achtsamkeitsbasiertes Stressbewältigungsverfahren

    Je nach Indikation bieten wir ein achtsamkeitsbasiertes Stressbewältigungsverfahren, angelehnt an MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) nach Jon Kabat-Zinn, an.

    Sie arbeiten mit jeweils 9-11 Patientinnen und Patienten in einer sogenannten Stammgruppe zusammen. Sie werden in enger Zusammenarbeit begleitet und betreut durch Ihre Stations-, Körper-, Atemtherapeutinnen und -therapeuten, Ihre Ärztinnen und Ärzte sowie psychotherapeutisch geschulte Pflegekräfte. Ihre Stammgruppe stellt für die Zeit des Aufenthaltes den engeren therapeutischen Bezugsrahmen dar, in dem Sie an persönlichen Themen arbeiten können. Auch abends, nachts und am Wochenende ist der Pflegedienst kontinuierlich ansprechbar. Eine ärztliche Rufbereitschaft durch psychosomatisch erfahrene Ärztinnen und Ärzte gibt es rund um die Uhr.

  • Imaginationsübungen

    Wir arbeiten außerdem mit Imaginationsübungen, die einen allgemein stabilisierenden Effekt haben. Darüber hinaus können Sie Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, Selbstberuhigung, Selbststeuerung, Kontrollierbarkeit, Distanzierung und zunehmender Selbstsicherheit machen.

  • Entspannungsverfahren

    Entspannungsverfahren wie Yoga, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und Tai Chi ergänzen die psychotherapeutischen Verfahren. Zudem wird eine Vielzahl von Meditationsübungen angeboten.

  • Abteilungsübergreifende Therapiemöglichkeiten

    Unser Therapiekonzept zielt darauf ab, Sie ganzheitlich zu behandeln. Dazu gehört für uns auch die Aktivierung Ihres Körpers. Hierfür steht eine Vielzahl an abteilungsübergreifenden Therapiemöglichkeiten u.a. aus den Bereichen Physikalische Therapie und Physiotherapie zur Verfügung, die unter Berücksichtigung von vorliegenden medizinischen Indikationen ärztlich verordnet werden. Wenn notwendig, werden Sie auch von einem Internisten oder einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt mitbehandelt.

  • Ernährungstherapie und Ernährungsberatung

    Ernährungstherapie und Ernährungsberatung unterstützen Sie bei einer gesunden Lebensweise. Die individuelle Ernährungsberatung berücksichtigt in besonderer Weise ihren Alltag, um ein für Sie passgenaues Ernährungsprogramm ohne großen zusätzlichen Aufwand zusammenzustellen. Es finden außerdem regelmäßig Vorträge zum Thema „Gesunde Ernährung“ statt.

  • Freizeit- und spirituelle Angebote

    Freizeitangebote wie Meditation und meditativer Tanz und Tänze aus verschiedenen Ländern und Kulturen in unserem spirituellen Zentrum sind wohltuend für Ihre Seele. Gestalterische Tätigkeiten und Singen fördern Ihre Kreativität.

Drucken Teilen

Anmeldung und Aufnahme

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Aufnahme und Kostenübernahme für Ihren Aufenthalt in der Habichtswald Reha-Klinik.

Mehr erfahren

Servicetelefon

Sie haben Fragen zu Aufnahme, Kostenübernahme oder Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik?
Unser Serviceteam ist sehr gern für Sie da.

0561 / 3108 - 622

Kontakt

Habichtswald Reha-Klinik
Klinik für Ganzheitsmedizin und Naturheilkunde
Wigandstraße 3a · 34131 Kassel

Telefon: 0561 / 3108 - 622Fax: 0800 900 55 11 (gebührenfrei)Email: info@habichtswaldklinik.de

Kontakt aufnehmen
  • Carmen von Nasse

    Chefärztin Psychosomatik

Psychosomatik

Über unsere Abteilung

Grundlage der Arbeit unserer psychosomatischen Abteilung ist das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist, Seele und sozialer Lebenswelt.

Weiterlesen
Die Klinik

Philosophie

Der ganzheitliche Ansatz in der Medizin bedeutet für uns neben der integrativen Betrachtung von Körper, Seele und Geist eine ebenso integrative Anwendung moderner wissenschaftlicher Schulmedizin und bewährter Methoden der Naturheilverfahren und der Erfahrungsheilkunde.

Weiterlesen