Salutogenese

Salutogenese

Das Modell der Salutogenese

Der Begriff „Salutogenese“ leitet sich aus dem Lateinischen (Salus: Unverletzlichkeit, Heil, Glück) und dem Griechischen (Genese: Entstehung) ab und beinhaltet die Frage:

Was erhält den Menschen gesund? Wie schafft er es, sich von Erkrankungen zu erholen?

Entwickelt hat sich die Idee in den USA in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts unter Aaron Antonovsky (1923-1994), Soziologe und Medizinsoziologe. Er übte Kritik am biomedizinischen Krankheits- und Präventionsmodell und fragte sich, warum Menschen gesund bleiben.

Statt die Frage nach Ursachen von Krankheiten und Risikofaktoren zu stellen, untersuchte er die Bedingungen von Gesundheit und Faktoren, welche die Gesundheit schützen und erhalten.

Konzept

Der Mensch ist gleichzeitig gesund und krank.

Salutogenese stellt folgende Fragen:

  • Wie entsteht Gesundheit?
  • Wie wird sie bewahrt?
  • Welche Faktoren ermutigen Gesundheit?
  • Wie wird ein Mensch mehr gesund und weniger krank?
  • Ich (?) bin krank?

Antonovsky definierte Gesundheit als labiles, aktives und sich dynamisch regulierendes Geschehen. Er sah das Bestreben in Richtung Gesundheit als permanent und nie ganz erfolgreich.

Antonovskys Flussmethapher

Menschen schwimmen in einem Fluss voller Gefahren, die pathogenetische Medizin versucht den Ertrinkenden aus dem Fluss zu retten.

Antonovsky stellt die Frage: Was macht den Menschen zu einem guten Schwimmer?

Seiner Meinung nach entspricht die individuelle Fähigkeit zu „schwimmen“ einer Persönlichkeitseigenschaft. Gesundheit muss immer wieder aufgebaut werden. Der Verlust an Gesundheit ist ein natürlicher und gegenwärtiger Prozess.

Die Suche nach spezifischen Krankheitsursachen (pathogenetischer Ansatz) muss mit gesundheitsfördernden Faktoren erweitert werden (salutogenetischer Ansatz), anstatt sich ausschließlich der Bekämpfung krankmachender Einflüsse zu widmen.

Zusätzlich gilt es, Ressourcen zu stärken, um den Organismus gegen schwächende Einflüsse widerstandsfähiger zu machen.

Der wichtigste Einflussaspekt ist für Antonovsky das Kohärenzgefühl (Zusammenhalt/Stimmigkeit). Er sieht dies als eine allgemeine Grundhaltung gegenüber dem eigenen Leben, d.h.: Wie gut ist ein Mensch in der Lage, Ressourcen zum Erhalt seiner Gesundheit zu nutzen, wobei er drei Aspekte sieht:

Verstehbarkeit: Wenn der Mensch eine belastende Situation verstehen kann, fällt es ihm leichter, sie kognitiv zu verarbeiten, Ressourcen zu aktivieren und mit der Situation umzugehen.

Handhabbarkeit: Der Mensch hat die Überzeugung oder den Glauben, dass Schwierigkeiten lösbar sind, bzw. nimmt wahr, dass er/sie aus vergangenen Erfahrungen Ressourcen oder das Vertrauen hat, mit der Situation umgehen zu können.

Bedeutsamkeit, Sinnhaftigkeit: Er kann der belastenden Situation einen Sinn oder eine Bedeutung geben, die ihm zeigt, dass es einen Wert hat, damit umgehen zu lernen.

Ihre Behandlung in der onkologischen Abteilung der Habichtswald Reha-Klinik

Ziele unserer psychoonkologischen Begleitung:

  • Ressourcen stärken
  • Ermutigung zum offenen Ausdruck von Gefühlen
  • Stärkung des Selbsthilfepotentials
  • Reduktion von Angst, Wut und anderen belastenden Gefühlen
  • Verbesserung des Selbstwertgefühls und der mentalen Einstellung zur Krebserkrankung
  • Förderung der Gesundheit und der persönlichen Ressourcen
  • Verbesserung der Kommunikation zwischen Patient, Partner und Angehörigen

Selbsthilfe: Was stärkt die Gesundheit

Neben den allgemein bekannten Ratschlägen wie „Gesunde Ernährung“, „Bewegung“ und „Entspannung“ gibt es noch weitere Faktoren, die die Gesundheit stärken, z.B. Achtsamkeit, Kreativität, Fantasie, Freude, Liebe, Spiritualität, Gute Kontakte, Natur, Feiern, Spielen, Lust, Tanzen, Musik, inneres Kind, Abgrenzen, Beachtung von Abneigungen und Widerständen und vieles Weitere mehr.