Diagnostik
Zur Diagnostik steht uns ein voll ausgestattetes Labor auf dem neusten technischen Stand zur Verfügung. Wir wenden sonographische Verfahren an im Bereich des Abdomen, der Schilddrüse, der Brust und auf gynäkologischem Gebiet.
Als Patientin steht Ihnen das gesamte diagnostische Spektrum unserer Klinik und unseres Netzwerkes zur Verfügung. Ein erstklassiges wissenschaftliches Niveau ist selbstverständlich. Sie sehen sich aber nicht einer anonymen, technisch geprägten Medizin gegenüber, sondern wir beraten und begleiten Sie, wie Sie es wünschen.
Zur Diagnostik stehen uns zur Verfügung:
- Umfassende Labordiagnostik
- Sonographie (Abdomen, Schilddrüse, Mamma, gynäkologisch)
- Echokardiographie
- Doppler-Sonographie der Gefäße
- Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Ergometrie
- Langzeit-RR (Langzeit-Blutdruckmessung)
- Röntgen Untersuchungen, CT und MRT im Klinik-Verbund
- Spirometrie (Messung des Lungenvolumens)
- BIA-Messung (Körperfettmessung)
- Konsiliarisch fachärztliche Betreuung im Haus
-
SPEZIALKONZEPTWeiterlesen
Tumorassoziiertes Fatigue Syndrom
Chronische Erschöpfung und Müdigkeit wirken sich auf die Leistungsfähigkeit aus. Insbesondere Therapieverfahren der Psychoonkologie und medikamentöse komplementäre Verfahren erzielen hier eine Verbesserung der Lebensqualität.
-
SPEZIALKONZEPTWeiterlesen
Schmerztherapie
Schmerz ist eine sehr individuelle Angelegenheit, die jeder Mensch anders wahrnimmt. Um bestmögliche Erfolge zu erzielen ist es daher wichtig, die Patientinnen und Patienten aktiv in die Behandlung mit einzubeziehen und die ganzheitlichen Therapiekonzepte individuell abzustimmen.
-
SPEZIALKONZEPTWeiterlesen
Lymphödemtherapie
Postoperativ, nach Strahlentherapie oder auch durch das Tumorleiden selbst kommt es sehr häufig zu einem Lymphödem. Seit einigen Jahren arbeiten wir mit einem speziellen Tape-Verfahren (Lymph-Taping) und ergänzen dies durch medikamentöse naturheilkundliche Verfahren.
-
Hristo Boyadzhiev
Chefarzt Onkologie
-
Antonia Herz
Funktionsoberärztin und Aufnahmeärztin Onkologie