Gesundheitspflege
Grundlage unserer täglichen Arbeit ist ein ganzheitliches Menschenbild, das den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist versteht. Geprägt wird unser Verständnis von der Entstehung von Gesundheit (Salutogenese) durch die besonderen medizinischen Konzepte der drei Fachabteilungen und der angegliederten Ayurveda-Klinik. Einen weiteren Orientierungsrahmen stellen das Klinikleitbild, unser Pflegeleitbild sowie aktuelle Pflegestandards dar.
Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und –pflegern mit unterschiedlichen fachspezifischen Aus- und Weiterbildungen. Wir arbeiten in den drei Fachabteilungen der Klinik (Psychosomatische Medizin, Onkologie, Innere Medizin) in interdisziplinären Teams zusammen mit Ärzten, Psycho-, Kunst- und Körpertherapeuten, Sozialarbeiterinnen, Physiotherapeuten und Masseuren. In den regelmäßigen Frühbesprechungen und Übergabekonferenzen bringen wir unsere Erfahrungen mit unseren Patienten und unsere Beobachtungen aus dem klinischen Alltag in die Teambesprechungen ein und erfüllen damit eine wichtige Vernetzungsfunktion im gesamten therapeutischen Prozess. Ein umfangreiches Pflegedokumentationssystem sorgt außerdem für einen professionellen Informationsfluss. Interne und externe Fortbildungen und Schulungen fördern unseren stetigen Qualifizierungsprozess.
Grundlage unseres pflegerischen Handelns ist die Achtung vor der Würde und Einzigartigkeit des Menschen. Unser Handeln ist auf ein höchstmögliches Maß an Selbst- und Mitbestimmung des Patienten ausgerichtet. Daher werden die Patientinnen und Patienten sowohl umfassend und zeitnah über ihren gesundheitlichen Zustand informiert als auch in die Entscheidungen über die Pflegemaßnahmen einbezogen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Bereiche Diagnostik und Therapie.
Das Pflegeteam orientiert sich an den grundlegenden Bedürfnissen des Menschen. Im Rehabilitationszusammenhang liegt unser pflegerischer Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Förderung einer selbständigen sowie selbstbestimmten Lebensführung des Patienten und dessen persönlicher Entwicklung. Hieraus ermitteln und formulieren die Pflegefachkräfte gemeinsam mit den Patienten jeweils deren Probleme, Fähigkeiten und Ressourcen. Sie planen die konkreten Maßnahmen und bieten entsprechend Unterstützung hinsichtlich der Stärkung der Selbstfürsorgemöglichkeiten an. Aktivierende, ressourcenorientierte Pflege bedeutet insbesondere Beratung, Schulung, Motivation und Hilfestellung zum Beispiel bei Einschränkungen motorischer Funktionen, damit diese bestmöglich wieder selbständig mobilisiert werden. Gemeinsames Ziel ist es dabei, durch die Erfahrung selbst wirksam sein zu können, die Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit zu stärken und wieder größere Selbstbestimmung und Autonomie zu gewinnen.
Außerdem können die Pflegefachkräfte den Patientinnen und Patienten hilfreich bei der Strukturierung ihres klinischen Alltags zur Seite stehen. Sie helfen, mit eventuell notwendigen medizinischen Hilfsmitteln umzugehen, Aktivitäten des täglichen Lebens einzuüben und sich, wenn nötig, Hilfe zu holen.
Alle Stationen der drei unterschiedlichen Fachabteilungen verfügen über ein Stationszimmer, das die Organisationseinheit für den Behandlungsweg während des Aufenthaltes der Patienten darstellt. Hier finden Patientenkontakte in einer ruhigen und geschützten Atmosphäre statt. Im Rahmen der Pflege erfolgen zum Beispiel:
- Pflegegespräche
- Grundpflege
- Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung
- Versorgung mit Medikamenten
- Unterstützung bei der Tagesgestaltung
- Beratung zu persönlichen Fragestellungen
- Kriseninterventionsgespräche
- Motivationsunterstützung
- Erhebung medizinisch notwendiger Parameter, wie z.B. Blutdruck, Gewicht, Größe etc.
- Erfassung von Einschränkungen und daraus folgenden Risiken
- Information und Schulung
Mit unseren hochqualifizierten Pflegefachkräften stehen unseren Patientinnen und Patienten kontinuierlich Ansprechpartner zur Verfügung, die Sie individuell unterstützen und begleiten. Die pflegerische Betreuung ist an jedem Tag für 24 Stunden gewährleistet.
-
Angebote für SelbstzahlerWeiterlesen
Immunstärkung
Für die Erhaltung unserer Gesundheit und zur Vermeidung von Erkrankungen ist ein starkes Immunsystem von essentieller Bedeutung. Besonders im Herbst, Winter und Frühjahr ist unser Immunsystem stark beansprucht. Jetzt ist der geeignete Zeitpunkt die Körperabwehr zu stärken!
-
Innere MedizinWeiterlesen
Innere Medizin - Über unsere Abteilung
In der Abteilung für Innere Medizin steht für uns das körperliche, geistige und seelische Befinden unserer Patientinnen und Patienten in einem engen Zusammenhang. Deswegen setzen wir sowohl traditionelle Medizin als auch Naturheilkunde ein.
-
OnkologieWeiterlesen
Onkologie - Über unsere Abteilung
Die Therapiekonzepte unserer onkologischen Abteilung orientieren sich an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Krebsforschung. Unser Ansatz integriert Schulmedizin, Naturheilkunde und Psychoonkologie. Für jeden Patienten bieten wir eine optimale individuelle Behandlung an.
-
PsychosomatikWeiterlesen
Psychosomatik - Über unsere Abteilung
Grundlage der Arbeit unserer psychosomatischen Abteilung ist das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist, Seele und sozialer Lebenswelt.