Entspannungsverfahren
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Entspannung bieten ein vielfältiges Programm von unterschiedlichen Entspannungsverfahren an, um Patientinnen und Patienten individuell auf Ihrem Weg zur Heilung und dem (Wieder-) Erlangen von innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu unterstützen.
Wir verstehen unsere Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe. Die Anleitung durch erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter findet in Gruppen statt. Unser Anliegen ist es, den uns anvertrauten Patientinnen und Patienten einen guten Einblick in das jeweilige Entspannungsverfahren zu ermöglichen. Wir möchten ihnen Hintergrundinformationen geben und sie motivieren, selbst ein Entspannungsverfahren zu erlernen.
Durch das regelmäßige Trainieren eines Entspannungsverfahrens wird der Nervus Parasympathikus aktiviert, der u.a. über das Herunterregulieren der „Stresshormone“ die Entspannungsfähigkeit positiv beeinflusst und die innere Balance und damit die ganzheitliche Gesundheit fördert.
Entspannungsverfahren werden z.B. bei körperlichen und psychischen Beschwerden, die durch erhöhten individuellen Stress mit ausgelöst werden können (z.B. Bluthochdruck, Schmerzen, Durchblutungsstörungen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Ein- und Durchschlafstörungen, unangenehme Ohrgeräusche, Magengeschwüre, Ängste, depressive Stimmung u.a.), eingesetzt. Dadurch können ein gelassener Umgang mit Stress erlernt und die körperlichen Folgen, die durch zu viele sogenannte „Stresshormone“ ausgelöst werden, vermieden werden. Menschen, die regelmäßig ein Entspannungsverfahren anwenden bzw. trainieren, werden gelassener und ruhiger, während das Bewusstsein klarer und wacher wird. Weiterhin ist ein besserer Umgang mit Spannungsgefühlen, Nervosität oder Prüfungsangst möglich.
-
SpezialkonzepteWeiterlesen
3. Lebensphase
Für viele Menschen jenseits des 60. Lebensjahres stellen sich altersbedingt neue Entwicklungsaufgaben, für die sie allein keine Lösung finden. Mit unserem Therapiekonzept zur 3. Lebensphase bieten wir altersgemäße Unterstützung zur Entwicklung neuer Lebensziele an.
-
SPEZIALKONZEPTWeiterlesen
Schmerztherapie
Schmerz ist eine sehr individuelle Angelegenheit, die jeder Mensch anders wahrnimmt. Um bestmögliche Erfolge zu erzielen ist es daher wichtig, die Patientinnen und Patienten aktiv in die Behandlung mit einzubeziehen und die ganzheitlichen Therapiekonzepte individuell abzustimmen.
-
SPEZIALKONZEPTWeiterlesen
Komplementärmedizin
Neue Entwicklungen beziehen wir in unser Therapiekonzept mit ein, sehen uns aber einer ganzheitlichen Onkologie verpflichtet. Dies bedeutet für uns das Zusammenführen von Schulmedizin, Naturheilkunde und Psychoonkologie.