Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
Herzinsuffizienz
Wenn der Herzmuskel schwächer wird und seine Pumpfunktion nachlässt, kann das vom Organismus benötigte Blutvolumen nicht mehr optimal gefördert und weitergeleitet werden. Dies kann sich in geschwollenen Knöcheln und Unterschenkeln bis hin zu Atemnot äußern.
Die häufigste Ursache für dieses Leiden ist die Koronare Herzkrankheit, bei der die Herzkranzgefäße verengt sind. Die Folge ist eine Minderdurchblutung des Herzmuskels, wodurch die Pumpleistung eingeschränkt ist. Aber auch Herzklappenfehler oder Bluthochdruck können dafür verantwortlich sein.
Die Stadien-Einteilung wird nach NYHA (I-IV) vorgenommen. (New York Heart Association). Eine Aufnahme in unserer Klinik ist im NYHA Stadium I – II möglich.
Wir führen Ihre medikamentöse Therapie fort und ergänzen, wenn möglich, mit pflanzlichen Präparaten und setzten Mineralstoffe und Vitamine zur Stärkung ein. Sie erlernen Entspannungsübungen, moderates körperliches Training und erhalten eine individuell angepasste Kost.
Hypertonie
Von einer Hypertonie spricht man bei einem systolischen Blutdruckwert von über 140 mm Hg und/oder einem diastolischen Wert von über 90 mm Hg. Typische Beschwerden wie starke Kopfschmerzen und Beklemmungsgefühl müssen nicht gleich zu Beginn auftreten, die Krankheit kann über einen längeren Zeitraum unbemerkt bestehen. Die wichtigsten Risikofaktoren sind mangelnde Bewegung, Stress, Übergewicht und Genussgifte.
In der Habichtswald Reha-Klinik arbeiten wir an der Erkennung und Reduktion Ihrer Risikofaktoren. Wir adaptieren Ihre medikamentöse Therapie und setzen, wenn möglich pflanzliche Medikamente, Mineralstoffe und Vitamine zur Stärkung ein. Sie werden zu Bewegung angeleitet, lernen Entspannungsübungen und erhalten eine Diätberatung mit spezieller Kost. Sie arbeiten aktiv an einer Umstellung Ihrer Lebensweise und erhalten wertvolle Tipps für den Alltag.
Koronare Herzkrankheit
Die Koronare Herzkrankheit ist eine Form der Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) in den Herzkranzarterien. Durch die verengten Gefäße ist der Blutstrom verringert und es kommt zu einer Minderversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff. Dies kann zu Herzinsuffizienz, Herzenge (Angina Pectoris), Herzinfarkt oder plötzlichem Herztod führen.
Die wichtigsten Risikofaktoren sind mangelnde Bewegung, Stress, Übergewicht, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ II, erhöhte Blutfette (Fettstoffwechselstörung) und Nikotinkonsum.
In der Habichtswald Reha-Klinik arbeiten wir an der Erkennung und Reduktion Ihrer Risikofaktoren. Wir adaptieren Ihre medikamentöse Therapie und setzen, wenn möglich pflanzliche Medikamente, Mineralstoffe und Vitamine zur Stärkung ein. Sie werden zu körperlicher Aktivität angeleitet, lernen Entspannungsübungen und erhalten eine Diätberatung mit spezieller Kost. Auch eine Raucherentwöhnung ist möglich. Sie arbeiten aktiv an einer Umstellung Ihrer Lebensweise und erhalten wertvolle Tipps für den Alltag.