Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
exokrine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz
Bei dieser Erkrankung werden von der Bauchspeicheldrüse zu wenig Verdauungsfermente gebildet. Die Symptome sind Blähungen, Durchfälle und Bauchschmerzen, oft ausgelöst durch fette Speisen, die schlecht vertragen werden. Dies kann zu Mangelernährung und Gewichtsverlust führen. Die Diagnose wird mittels Stuhluntersuchung gestellt.
Neben der Therapie mit konventionellen Bauchspeicheldrüsenenzymen setzen wir in der Habichtswald Reha-Klinik auch pflanzliche Präparate ein. Ausführliche individuelle Ernährungsberatung, Tipps für den Alltag, wohltuende Massagen und Entspannung sind Teil unserer Behandlungen.
Metabolisches Syndrom
Unter dem Metabolischen Syndrom, auch Syndrom X genannt, fasst man Übergewicht, eine gestörte Glucose Toleranz, erhöhte Blutfette (Fettstoffwechsel) und erhöhten Blutdruck (Hypertonie) zusammen. Besonders am Bauch ist ein Zuviel an Pfunden gefährlich, da durch das „Bauchfett“ der Zucker- und Fettstoffwechsel ungünstig beeinflusst wird und so zu Diabetes mellitus Typ 2 führen kann. Wer zu viel Kohlenhydrate in Form von Pasta, Pizza und Süßigkeiten verzehrt, riskiert aber nicht nur die „Zuckerkrankheit“: Es besteht auch die Gefahr hoher Blutfette, (Fettstoffwechsel) besonders Triglyceride und LDL-Cholesterin. Kommt noch eine Hypertonie dazu, kann dies eine Gefäßerkrankung mit Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall begünstigen.
In der Habichtswald Reha-Klinik wird dieses komplexe Krankheitsbild ganzheitlich betrachtet. Speziell auf Sie abgestimmte ausgewogene Ernährung und Diätberatungen werden wenn möglich von Pflanzenheilmittel begleitet. Gezielte medizinische Trainingstherapie, körperliche Aktivitäten und Entspannungsübungen unterstützen Sie auf Ihrem Weg.