Diagnostik
Blutuntersuchungen im Routinelabor, die Ermittlung des Immunstatus sowie Mineralstoff- und Vitaminanalysen sind die Eingangsuntersuchungen, die am häufigsten vorgenommen werden.
Wir bestimmen außerdem kardiovaskuläre Risikofaktoren und das Fettsäureprofil (Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren). Spezielle Stuhluntersuchungen auf Verdauungsrückstände und Gallensäuren gehören genauso zum Programm wie die Ermittlung der Entzündungsparameter und der Pankreaselastase. Das ist ein Verdauungsenzym, das Aufschluss gibt über den Zustand der Bauspeicheldrüse. Durch eine Bioimpedanzanalyse bestimmen wir den Anteil des Körperfetts am Gewicht eines Patienten.
Kardiologisch ziehen wir Rückschlüsse über das Ruhe-EKG wie das Belastungs- und Langzeit-EKG. Dazu kommen Langzeit-Blutdruckmessungen, die Echokardiografie und die Messung der Herzratenvariabilität (HRV). Auch Doppleruntersuchungen der Gefäße sind bei uns möglich.
Die Spirometrie dient der Beurteilung der Lungenfunktion. Sie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung und Aufzeichnung des Lungen- bzw. Atemvolumens und der Luftflussgeschwindigkeit. Die Spirometrie ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren in der Pneumologie.
Wenn ein entsprechender Verdacht vorliegt, führen wir eine Sonografie des Abdomens und der Schilddrüse durch.
- Blutuntersuchungen: Routinelabor, Immunstatus, Mineralstoff- und Vitaminanalysen, kardiovaskuläre Risikofaktoren, Fettsäureprofil (Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren)
- Spezielle Stuhluntersuchungen: Verdauungsrückstände, Gallensäuren, Entzündungsparameter, Pankreas-Elastase (Verdauungsenzym)
- Ruhe-EKG, Belastungs- und Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Echokardiografie, Messung der Herzratenvariabilität (HRV), Doppleruntersuchung der Gefäße
- Spirometrie
- Sonografie des Abdomens und der Schilddrüse
- Bioimpedanzanalyse (Körperfettmessung)
-
Körper & GeistWeiterlesen
Abteilungsübergreifende Angebote
Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Organe. Nur wenn wir unsere Patientinnen und Patienten als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachten, können wir ihre Genesung und Heilung fördern.
-
Angebote für SelbstzahlerWeiterlesen
Immunstärkung
Für die Erhaltung unserer Gesundheit und zur Vermeidung von Erkrankungen ist ein starkes Immunsystem von essentieller Bedeutung. Besonders im Herbst, Winter und Frühjahr ist unser Immunsystem stark beansprucht. Jetzt ist der geeignete Zeitpunkt die Körperabwehr zu stärken!
-
Innere MedizinWeiterlesen
Innere Medizin - Indikationen
Krankheiten der Verdauungsorgane, des Herzens und des Kreislaufs sowie der Atmungsorgane sind in der Inneren Medizin am häufigsten. Auch körperliche und leichte seelische Erschöpfung behandeln wir.
-
Körper & GeistWeiterlesen
Ernährung
Was wir essen, beeinflusst unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Weil wir Wert auf eine bewusste und ausgewogene Ernährung legen, bieten wir eine Vielfalt von Speisen an, die nach traditionellen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten zusammengestellt sind.
-
Dr. med. Roland Thiemann
Chefarzt Innere Medizin und Onkologie